Seite wählen

 Bitcoin im Unternehmen

Immer mehr Firmen machen Bitcoin zu einem zentralen Bestandteil für Zahlungen, langfristige Rücklagen und mehr Unabhängigkeit.

 

Bitcoin eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, unabhängig und vorausschauend zu handeln. Es ist knapp, verlässlich und funktioniert außerhalb politischer oder finanzieller Einflussnahme. Wer es versteht, kann Rücklagen sichern, Zahlungen vereinfachen und strategisch langfristiger planen.

Unternehmer, die heute beginnen, verschaffen sich einen Vorsprung. Hier lernst du, worauf es ankommt, welche Erfahrungen andere Unternehmer gemacht haben und wie du Bitcoin Schritt für Schritt im eigenen Unternehmen einsetzen kannst.

Warum Unternehmer Bitcoin nutzen

  • Zahlungsabwicklung: Bitcoin ermöglicht direkte Zahlungen ohne Banken, Gebühren oder Rückbuchungen. Besonders im Handel und bei internationalen Partnern spart das Zeit und Kosten.
  • Treasury: Als begrenztes digitales Gut schützt Bitcoin Rücklagen vor Inflation. Unternehmen sichern damit ihre Reserven unabhängig von Zentralbankpolitik.
  • Energiemanagement: Bitcoin-Mining hilft dabei, Energie gezielt einzusetzen. Unternehmen nutzen es zur Verwertung von Überschussstrom und zur Wärmeproduktion für Industrieprozesse.
  • Community-Effekte: Bitcoin stärkt die Identifikation im Unternehmen und nach außen. Es zieht Menschen an, die Unabhängigkeit, Verantwortung und Nachhaltigkeit schätzen.
  • Digitale Echtheitsnachweise: Die Bitcoin-Blockchain kann Produktinformationen und Dokumente fälschungssicher speichern. Das erhöht Vertrauen in Herkunft, Qualität und Lieferketten.

Lösungsanbieter

Tidebinder

Tidebinder bietet Unternehmen sofort einsatzbereite Bitcoin-Lightning-Wallets mit voller Selbstverwahrung. Die Lösung ermöglicht Unternehmen Bitcoin als digitales Bargeld zu verwenden und dabei, ihre Finanzinfrastruktur unabhängig von Banken zu gestalten.

Opago

Opago ermöglicht die Annahme von Bitcoin-Zahlungen über das Lightning-Netzwerk im stationären Handel. Über eine offene API lässt sich die Lösung in bestehende Kassensysteme integrieren. Die Verwaltung der Zahlungen erfolgt über eine externe Wallet, zum Beispiel von Tidebinder.

Coinsnap

Coinsnap bietet eine einfache Lösung für den Online-Handel und unterstützt gängige Shopsysteme wie WooCommerce, Magento und Shopify. eCommerce Händler können Bitcoin- und Lightning-Zahlungen direkt im Onlineshop akzeptieren und auf einer eigene Wallet empfangen.

Zahlungen annehmen

Der einfachste Einstieg ist, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Mit Partnern wie Opago oder Coinsnap lässt sich das unkompliziert umsetzen, direkt in den Geschäftsalltag integrieren und du sammelst erste Erfahrungen mit Bitcoin in der Praxis.

Rücklagen bilden

Einnahmen in Bitcoin können direkt als Reserve im Unternehmen gehalten werden. Alternativ lässt sich über Broker gezielt Bitcoin erwerben, um langfristig eine unabhängige und inflationssichere Rücklage aufzubauen.

Strategisch weiterdenken

Wenn Bitcoin nicht nur ein Versuch bleiben soll, sondern Teil deiner Strategie werden darf, helfen wir dir, Strukturen zu schaffen, Risiken einzuordnen und konkrete Schritte zu planen.

F.A.Q.

Wie funktioniert die Buchhaltung mit Bitcoin?

Bitcoin wird in Deutschland als immaterielles Wirtschaftsgut behandelt. Einnahmen in Bitcoin müssen zum Zeitpunkt des Zuflusses in Euro bewertet und entsprechend verbucht werden. Bei der Veräußerung von Bitcoin gegen Euro oder beim Einsatz als Zahlungsmittel entsteht ein steuerpflichtiger Vorgang, bei dem der Veräußerungsgewinn zu erfassen ist. Es ist wichtig, alle Transaktionen sorgfältig zu dokumentieren und die steuerlichen Vorgaben einzuhalten.

Wie gehe ich mit Kursschwankungen um?

Bitcoin unterliegt kurzfristig starken Kursschwankungen. Für Unternehmen ist daher eine langfristige Planung entscheidend. Die Volatilität von Bitcoin nimmt tendenziell ab, je mehr er als etablierte Anlageklasse wahrgenommen wird. Eine durchdachte Strategie kann helfen, die Auswirkungen von Kursschwankungen zu minimieren und Bitcoin effektiv in die Finanzplanung zu integrieren.

Ist Bitcoin für Unternehmen nicht zu unsicher und riskant?

Risiko und Unsicherheit sind unterschiedliche Konzepte. Risiko ist quantifizierbar und kann durch Analysen und Strategien gemanagt werden. Unsicherheit hingegen betrifft unvorhersehbare Ereignisse. Bitcoin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich gegen bestimmte wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern, insbesondere in Bezug auf Inflation und Währungsabwertung. Durch fundiertes Wissen und klare Prozesse kann das Risiko im Umgang mit Bitcoin reduziert werden.

Wie starte ich mit Bitcoin im Unternehmen?

Ein einfacher Einstieg ist die Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen über Partner wie Coinsnap oder Opago. Diese ermöglichen es, Bitcoin-Zahlungen ohne großen technischen Aufwand zu integrieren. Für den Aufbau von Rücklagen in Bitcoin kann die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Broker sinnvoll sein. Es ist wichtig, sich vorab umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

Hilfe bei der Umsetzung

Jetzt ein kostenloses Erstgespräch buchen!